Montag, 24.11.2025

Adventsprogramm in Mülheim: Lesungen, Musik und Nachbarschaftsangebote in mehreren Stadtteilen

Empfohlen

redaktion
redaktionhttp://gedenk-dus.de
Stadtmagazin mit historischem Herz

In Mülheim an der Ruhr startet Anfang Dezember eine Woche mit zahllosen kulturellen und nachbarschaftlichen Angeboten. Organisiert von Vereinen, Einrichtungen und der Volkshochschule stehen Lesungen, Musik, Theater und Formate für Begegnung auf dem Programm. Den Auftakt bildet am 1. Dezember eine Lesung mit musikalischer Umrahmung im Quartierspunkt Eppinghofen.

Auftakt mit Lesung und kleinem Basar

Am Montag, dem 1. Dezember um 17 Uhr liest der Autor Peter Korte aus seinem Buch Du mein Mülheim im Caritas Quartierspunkt an der Aktienstraße 78 a. Die Lesung wird musikalisch von Michael Classmann begleitet. Veranstalter sind der Eppinghofer Bürgerverein und der Caritas Quartierspunkt. Zur Veranstaltung gehören ein gastronomisches Angebot und ein kleiner Basar; eingeladen sind Menschen, die sich für die Stadt interessieren.

Singen und Musik in Klinik, Schule und Gemeindezentren

In mehreren Formaten steht gemeinsames Singen im Mittelpunkt. Am 2. Dezember sind Schülerinnen und Schüler sowie Anwohnerinnen und Anwohner zu Liedern am Lagerfeuer auf dem Schulhof der Grundschule Zunftmeisterstraße eingeladen. Am selben Tag öffnet das Familienzentrum Fiedelbär ein „Türchen“ mit Kaffee, Kakao, Gebäck und Weihnachtsliedern.

Am 3. Dezember bieten die Musischen Werkstätten des Evangelischen Krankenhauses einen Sing Salon mit Adventsliedern und Nikolaustraditionen aus Deutschland und den Niederlanden an. Am 7. Dezember erklingen weihnachtliche Melodien in Treppenhäusern des Krankenhauses mit Akkordeon, Violoncello und Klavier; die Konzerte dauern jeweils circa 30 Minuten und richten sich an Patientinnen, Besucherinnen, Kinder und Erwachsene.

Theater und Angebote für Kinder

Mehrere Vorstellungen richten sich gezielt an Kinder und Familien. Am 4. Dezember zeigt das Theater VolXbühne das Stück Punkt, Punkt, Komma, Strich, eine Bilderspiel Vorstellung für Kinder ab drei Jahren. Am 6. Dezember folgt im Theater an der Ruhr Die Bestimmer, ein interaktives Stück nach dem Bilderbuch von Lisen Adbåge, das als Familienvorstellung für Kinder ab fünf Jahren angekündigt ist. Ergänzt wird das Programm durch Adventsgeschichten in der Stadtbibliothek am 5. Dezember, ein offenes Vorlesen für Kinder ab drei Jahren ohne Anmeldung.

Begegnung, Integration und Ehrenamt

Das Wochenprogramm umfasst auch niedrigschwellige Begegnungsformate. Das Stadtteilbüro Eppinghofen lädt am 3. Dezember zu kurzen Gesprächspaaren ein, in denen nach dem Prinzip gewaltfreier Kommunikation aktives Zuhören geübt werden soll. Die Volkshochschule bietet am 4. Dezember eine Veranstaltung mit Musik, Geschichten in verschiedenen Sprachen und Bastelangeboten an, um zum Jahreswechsel in Austausch zu kommen.

Weitere Angebote sind ein Erzählcafé zur Frage Was ist schon normal?, ein interkulturelles Frauenfrühstück mit Filzen sowie der Internationale Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember, an dem das Centrum für bürgerschaftliches Engagement zum Austausch und zur Würdigung freiwilligen Engagements einlädt. Den Abschluss bildet am 7. Dezember eine Living Library in der Evangelischen Ladenkirche mit sieben sogenannten lebenden Büchern, die persönliche Lebensgeschichten erzählen.

Die Veranstaltungen verteilen sich vom 1. bis zum 7. Dezember auf verschiedene Orte in Mülheim an der Ruhr und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen: Familien, Kinder, Patientinnen und Patienten, Ehrenamtliche sowie Nachbarschaften. Veranstalter sind lokale Träger wie Caritas, Jugendzentren, Theaterbüros, die Stadtbibliothek, die Volkshochschule und weitere Initiativen.

Quelle anzeigen

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles